10 Tipps für innere Ruhe bei unerfülltem Kinderwunsch
Kennst du das? Da ist ein Kinderwunsch, diese Sehnsucht nach dem eigenen Baby. Und diese Sehnsucht schleicht sich in all deine Lebensbereich ein. Sie wird hinterhältig. Sie übernimmt gern mal deine Gefühlssteuerung und spielt Fasching. Sie verkleidet sich dann und tanzt als Neid, Wut, Hoffnungslosigkeit durch dein Leben. Du kannst all diese Ausprägung schwer einfangen. Es ist kaum auszuhalten, an einem Spielplatz oder einer Eisdiele vorbei zu gehe. Dein rationales Ich sagt dir, dass du Abstand nehmen musst, dass andere schwangere Frauen oder junge Eltern, nichts für deinen unerfüllten Kinderwunsch können und dich auch wirklich gern mit ihnen freuen möchtest. Nur blöderweise wütet dieses unberechenbare Gefühlschaos in dir. Es hat so viel zu tun, dass es deinem Kopf einfach nicht zuhört. Das macht dich nicht nur wütend und traurig, es zehrt auch an deinen Kräften – zunächst emotional, dann auch körperlich. Der Begriff „Kinderwunsch-Burn-Out“ kommt nicht von ungefähr. Kommt dir das alles bekannt vor?
Durchatmen einen klaren Kopf bekommen und Vertrauen tun jetzt Not. Gelassenheit und Lebensfreude wären jetzt richtig tolle Helfer, um runterzukommen und um dem Kinderwunsch endlich auf die Sprünge zu helfen. Das ist dir alles klar. Nur – wo anfangen? Wie soll das funktionieren?
unerfüllter Kinderwunsch und Gefühle – Perspektivwechsel sind wichtig

Gedanken kannst du nicht auf Knopfdruck ausschalten. Doch du kannst deine Gedanken lenken und sie aus einer anderen Perspektive heraus betrachten, neu werten und so ihre positiven Seiten wahrnehmen und nutzen. Alles scheinbar noch so Ausweglose hat nicht nur eine Seite. Doch um weitere Seiten zu sehen, musst du dich bewegen. Wie sonst kannst du deine Aussicht verändern? Das ist mitunter mühsam – machen wir uns nichts vor. Wie beim Sport hilft hier Training. Den festsitzenden inneren Blockierer, der sich nicht rühren will und so schön komfortabel auf seinem Platz bleiben will, gilt es in den Allerwertesten zu treten. Der hat sich als Schweinehund eine schöne kleine Komfortzonen gebaut. Das suggeriert dem Hirn und Gefühlsleben vermeintliche Sicherheit. Doch dass dir das nicht weiterhilft, leuchtet ein.
unerfüllter Kinderwunsch und Veränderung – Geh los, du hast nichts zu verlieren

Du willst ja Veränderung. Du willst einem kleinen Menschen das Leben schenken und das bedeutet, enorme Veränderungen in deinem Leben. Dann betrachte doch die Veränderungen, die jetzt anstehen auf deinem Kinderwunschweg als Training für die anstehenden Veränderungen in deinem Lebensalltag. Du kannst davon nur profitieren.
Denn, wie soll sich etwas in deinem Leben ändern, wenn du nichts änderst?
Also los, steh auf, es zwickt und zwackt doch sowieso. Stell dich mal aufrecht hin und wage jeden Tag einen kleinen Schritt mehr. Mit jedem Mal wird es einfacher, bis du schließlich größere Schritte machen kannst. Wie beim körperlichen Training funktioniert es auch bei der Psyche – und genauso gilt:
Du musst es wollen!
unerfüllter Kinderwunsch und innere Ruhe – 10 Tipps, mit denen es gelingt
Na dann legen wir mal los. Hier kommen 10 Tipps, mit denen du nach und nach wieder runterfahren kannst, den Gefühls- und Gedankensalat sortieren kannst. So gewinnst du Kapazitäten zurück, um mentaler Erschöpfung vorzubeugen bzw. den Kampf anzusagen. Und dann kannst du mit innerer Ruhe die nächsten Schritte gehen, um von andere Perspektiven deinen Kinderwunsch zu beleuchten und daraus Vertrauen und Stärke für deinen Weg zu ziehen.
1. Nimm die Situation unerfüllter Kinderwunsch an
Na toll! Das hat dir sicher gerade noch gefehlt. Genau das willst du ja nicht – wirst du möglicherweise denken. Doch warte mal! Annehmen bedeutet nicht Stillstand. Annehmen ist einfach nur die innere Basis, um stabil und sicher losgehen zu können.
Die aktuelle Situation ist, wie sie ist. Das du sie nicht toll findest, ist klar. Akzeptiere sie einfach. Sage zu dir laut: Ja, ich bin erschöpft! oder Ja, ich kann nicht mehr! oder Ja, ich weiß nicht mehr weiter! oder welche Worte auch immer die richtigen sind. Sprich es wirklich laut aus – gern mehrmals! Du wirst merken, dass Lasten abfallen. Du musst nicht alles wuppen und dir selbst was vormachen. Kämpfe nicht mehr dagegen an.
2. Lass die Trauer über den unerfüllten Kinderwunsch raus
Gar nicht unwahrscheinlich ist es, dass Tränen rollen werden, wenn du annimmst, wie es gerade ist. Das ist gut so. Weinen reinigt und heilt. Alles was raus kann, verringert die Last. Also lass die Tränen rollen, hau auf den Tisch, tritt vor einen Stein, schrei mal laut das befreiende Wort mit Sch.
3. Schlafe
Schlaf ist ein Helfer. Schlaf verschafft dir Grübelpausen und dein Unterbewusstsein verarbeitet. im Schlaf tankst du Energie und das gibt dir Kraft. Und nach dem Schlaf, kommt immer ein neuer Tag. Du kennst ganz sicher die Kraft, des Drüberschlafens, des neu Erwachsens. Also schlafe lieber viel, anstatt nur genug.
4. Geh‘ raus
Ein wahrer Zauberer ist die Natur. Wenn scheinbar nichts mehr geht und dir alles zu viel wird, dann geh raus. Nicht umsonst hat das Waldbaden in unserer hektischen Zeit so einen Zulauf. Frische Luft, Ruhe und vor allem Entschleunigung. Die Natur wandelt sich beständig, doch ganz in Ruhe. Diese Bedächtigkeit schenkt uns innere Ruhe. Die Natur funktioniert einfach. Alles gehört zusammen und ist aufeinander abgestimmt. Sich bewusst zu werden, Teil dessen zu sein und zu verstehen, dass auch die Zeugung eines neuen Lebens Teil dessen ist, erdet und schafft Vertrauen.
5. Atme
Nimm deinen Atem wahr. Wenn du angespannt bist, dann wirst du sehr flach atmen. Doch genau das führt zu weiterem Verkrampfen. Dadurch wird nicht ausreichend Sauerstoff transportiert. Ein Krauslauf, den du durchbrechen kannst. Egal ob du stehst, liegst oder sitzt, schließe deine Augen und atme ganz bewusst. Beobachte deinen Atem, vertiefe ihn. Nimm ganz bewusst frischen Sauerstoff und damit Energie auf. Spüre, wie sich dein Atem im ganzen Körper verteilt. Mache dies mehrmals täglich ca. 10 Atemzüge lang. Dein Puls beruhigt sich, du wirst ruhiger werden und deine Gesichtszüge entspannen. Du entspannst und bekommst Energie! Nutze das bewusste Atmen gezielt, wenn du in schwierige Situationen kommst, wenn du merkst, dass dich die Gefühle zum Kinderwunsch überrennen. Dann zieh dich zurück und Atme!
6. Schaffe dir Routinen
Routinen geben Halt. Integriere Routinen in deinen Alltag, die dir gut tun. Das Atmen wäre so etwas. Mache dir bspw. zur Gewohnheit, morgens im Bad kurz die Augen zu schließen, den Tag zu begrüßen und zu Atmen. Du findest bestimmt auch noch weitere Möglichkeiten, in deinem Tag diese kurze Energie spendende und entspannende Technik anzuwenden.
Routinen brauchen ca. 10 Wiederholungen, bis sie immer mehr von selbst laufen. Doch nach dem anfänglichen Energieaufwand, um Routinen zu festigen, kehrt sich der Effekt um. Dann sind sie regelrechte Energiesparer. Dein Gehirn muss fast nichts mehr tun, sie laufen von selbst. Entlaste dich und schaffe dir überall im Tag verteilt Routinen. Sie geben Strukturen, an denen du dich festhalten kannst.
7. Gönne dir Ruhe
Schaffe dir Raum für dich allein – nicht mit Partner oder Freundinnen – keine Gesprächsverpflichtungen, keine Kompromisse. Nimm dir tatsächliche Auszeiten und plane sie am besten fest in deine Woche ein. Schau eine Serie, einen Film, lies ein Buch, deinen Lieblingsblog, höre Musik, gehe spazieren, nimm ein Bad. Lenk dich ab, gönn dir Ruhe von deinem Kinderwunsch.
8. Verwöhne Körper & Geist
Nutze die Auszeiten auch um Körper und Geist zu verwöhnen. Überlege, was du liest, dir anschaust, was du tust. Nutze diese Zeit für gehaltvollen Input, gesunde Ruhe. Lass den schnellen Konsum von Instagram & Co. sein. Leg dein Handy weg.
Verwöhne dich auch mit gutem Essen. Das gibt Energie und positive Vibes. Nährstoffreiches Essen mit wenig Kohlenhydraten sorgt für körperliche und geistige Fitness. Verzichte auf Weißmehl und Zucker. Reduziere ggf. den Fleisch- und Kaffeekonsum. Viel Gemüse und Obst helfen dir, die Energiespeicher aufzufüllen. Und der tolle Nebeneffekt, du hilfst deinen Körper gute Arbeit zur Erfüllung des Kinderwunschs zu leisten.
Sei körperlich aktiv. Geh spazieren, schwimmen, Rad fahren, laufen. Am besten, du musst dich dafür aus dem Haus bewegen. So kannst du gleich Durchatmen.
9. Verbinde dich
Mach dir bitte bewusst, dass du mit deinem Kinderwunsch, mit deiner Erschöpfung, mit deinen Gefühlen nicht allein bist. Es gibt viel mehr Frauen, denen es so geht. Weil darüber leider nicht gesprochen wird, fühlt es sich vermutlich auch für dich so an, als ob du damit allein bist. Schau dich um. Gerade die sozialen Medien bieten zum vorsichtigen vernetzen beste Voraussetzungen. Es gibt geschlossene Gruppen , in denen du dich mit anderen Frauen austauschen kannst. Das ist so wertvoll. Du merkst, dass du nicht allein bist, du erfährst Verständnis, du bekommst Tipps und Hilfe und du kannst auch anderen helfen.
10. Vergleiche nicht
Vergleiche dich bloß nicht mit den anderen. Vielleicht bekommt eine Kollegin gerade einfach so ein Kind. Das hat aber nichts mit dir zu tun. Auch nicht, ob andere Frauen mit dem unerfüllten Kinderwunsch vermeintlich souveräner umgehen – was auch immer. Jeder hat eine andere Geschichte, andere Beziehungen, andere physische und psychische Voraussetzungen. Du kannst davon ausgehen, dass du die meisten Bausteine in den Lebensgeschichten anderer nicht kennst. Es bringt dich nicht zur Ruhe und Entspannung und keinen Schritt weiter, wenn du dich mit anderen vergleichst. Bleibe in deinem Leben!
Na dann mal los. Unter diesen 10 Tipps, findest du ganz sicher das eine oder andere, dass du sofort umsetzen kannst. Wage dich Schritt für Schritt vor. Der erste Schritt ist immer der schwerste, doch dann wird es mit jedem Schritt leichter.